Erst leuchtete das Licht eine Weile rötlich, dann ging es ganz aus.
Im Display steht dann auch „Abblendlicht rechts“.
Bei „ebay.de“ habe ich bestellt: „2x OSRAM D1S 66140 XENARC XENON LAMPE CLC ORIGINAL & NEU LED STYLE 2025“.
Das erste Mal hatte ich es an eine Packstation schicken lassen – aber das hat nicht funktioniert. Über ein Jahr hat die „Post“-App schon den Fehler, daß sie „Bestellung zugestellt“ anzeigt – derweil wurde aber zurückgeschickt und es kam beim Absender wieder an. Es ist wirklich schwer, eine App zu programmieren – das kann ich absolut beurteilen – aber ein Weltkonzern sollte das in meinen Augen im Griff haben.
Also habe ich noch einmal bestellt, dieses Mal mit meiner Privatanschrift.
Man muß beim S211 (und wohl auch beim W211) dringend unterscheiden:
- Vor „Mopf“
- Nach „Mopf“: D1S – es scheint das Fahrzeug aber auch mit Halogen-Licht ausgeliefert worden zu sein.
Jedenfalls wurde mir früher gesagt, „Xenon geht nicht kaputt, das hält ewig. Und wenn es kaputt sein sollte, kostet es wegen der Hochspannung 1000 Euro“.
Das ist so nicht richtig. Offenbar soll nach 120.000 Betriebsstunden gewechselt werden – wobei das auch nur eine Art Gerücht ist.
Jedenfalls ist davon auszugehen, daß das andere „Leuchtmittel“ auch bald das Zeitliche segnet. Viele empfehlen, gleich beide zu wechseln, auch wegen der Lichtfarbe, der „Xenon-Brenner“ müsse sich selbst erst „einbrennen“. Ich habe mit Absicht nur das defekte Licht gewechselt – denn die Gefahr ist recht hoch, daß mehr oder weniger beide gleichzeitig dann ausfallen.
Übrigens ist es beim S211 so, daß es (zumindest bei mir) rechts absolut kein Licht mehr gab. Beim W126 ist zumindest das Parklicht dann aktiv. Das ist in meinen Augen ein erheblicher Sicherheitsnachteil – und ich frage mich, warum dieser (meiner Meinung nach) Rückschritt genehmigt wurde. Aber gut.
Nun zum Wechsel (das ist eine reine Schilderung, wie ich vorgegangen bin, ich habe mir viel angelesen und das ist keine Empfehlung, kein Rat, kein nichts, ich hafte für nichts):
- man sieht kaum etwas – eine Werkstattleuchte halt auch nicht viel
- Licht ausschalten, Schlüssel abziehen, Motorhaube öffnen, Schutzbrille aufsetzen
- Plastikkappe abnehmen (viertel Drehung nach links)
- Brenner lösen (Achteldrehung nach links)
- Kabel lösen (Sicherungsarretierung drücken)
- Brenner abnehmen
- Plastikkrause bei der defekten Leuchte abnehmen (es gibt eine Lasche und man kann den Ring öffnen); den kann man nur „richtig“ bei der neuen Leuchte wieder einbauen
- dann Kabel wieder anklipsen
- und den Brenner einbauen (die Beschriftung kann man direkt lesen – sie steht also nicht auf dem Kopf)
- Plastikkappe wieder montieren
Es war ein Gefummel, den Brenner wieder zu arretieren, aber es ging.
Vorsichtig hantieren, damit das Glas nicht bricht.